Wie sind wieder auf Tour!

Ab April finden endlich wieder unsere Feierabend- und Tagestouren in Burgdorf und Uetze statt. 

In Uetze werden ab diesem Jahr an jedem 3. Samstag im Monat Tagestouren angeboten. Die genauen Temine sind weiter unten zu finden. Für Frühausteher:innen: Ab Burgdorf gibt es einige gemütliche Radtouren in den frühen Morgestunden mit Kaffeeinkehr.

Teilnahme meistens ohne Anmeldung möglich. Touren mit Anmeldung werden extra ausgewiesen. Kleiner Motivationsschub: Wir bestätigen mit uns gefahrene Radtouren für die Bonushefte der Krankenkassen!

Unbedingt vormerken: Die Aktion Stadtradeln findet vom 04.-24.06. statt. Der ADFC wird in diesem Zeitraum weitere Radtouren anbieten. Die Termine ab Uetze und Burgdorf finden Sie hier:

  • ADFC-Radtouren Stadtradeln ab Burgdorf
  • ADFC-Radtouren Stadtradeln ab Uetze

Unsere Touren

Gemeinsam Rad zu fahren macht mehr Spaß als allein. Ob eine Feierabentour oder eine Ganztagestour - unsere ehrenamtlichen Tourenleiterinnen und Tourenleiter kennen sich ziemlich gut aus. Meistens fahren wir in der Region und manchmal auch etwas weiter. Die Radfahrsaison geht von April bis September. 

Schauen Sie vorbei! Wir freuen uns auf viele Mitradelnde! 

Die Touren starten jeweils in Burdgorf auf dem Spittaplatz und in Uetze auf dem Hindenburgplatz. 

Radtouren

Burgdorf

Treffpunkt: Spittaplatz, Burgdorf

Wir bestätigen mit uns gefahrene Radtouren für die Bonushefte der Krankenkassen!

Feierabendtouren

  • Feierabendtouren werden jeden Dienstag angeboten
  • Im April und September starten wir um 17 Uhr.
  • Von Mai bis August starten wir um 18 Uhr.

Frühtouren

gemütlich, ca. 3-4 Std.

  • 15.06.2023, gemütliche Radtour zum Kaffeetrinken, Start: 09.30 Uhr, Tourenleitung: Beate Rühmann
  • 18.06.2023 Ganz-Frühtour zum 2. Frühstück, Start: 07.00 Uhr, Tourenleitung: Wilfried Stürmer-Bortfeld

Tagestouren

  • 25.05.2023, Start: 09.30h,  Tourenleitung: Beate Rühmann
  • 04.06.2023 Stadtradeln-Auftakttour nach Hannover, Start: 09.00 Uhr
  • 08.06.2023 Radtour nach Hildesheim, mit Anmeldung, Tourleitung:Klaus-Jürgen Dralle
  • 10.06.2023 Vier- und Marschlanden, mit Anmeldung, Abfahrtstermin nach Anmeldung, Tourenleitung: Wilfried Stürmer-Bortfeld
  • 11.06.2023 Landerlebentour Adolfshof, Unkostenbeitrag 15€  Erw./10€ Kinder inkl. Essen und Getränke, mit Anmeldung, Tourenleitung: Beate Rühmann
  • 22.06.2023 Besichtigung Brotinsel und Ringgleis in Braunschweig, mit Anmeldung, Tourenleitung: Beate Rühmann
  • 24.06.2023 Stadtradeln-Abschlusstour: Picknicktour, Essen für den gemeinsamen Tisch mitbringen, Tourenleitung: Wilfried Stürmer-Bortfeld

Weitere Termine für Tagestouren werden rechtzeitig bekannt gegeben. 

  • Zur Aktion Stadtradeln sind jedes Jahr einige Tagestouren geplant!
  • Touren mit Anmeldung: Bitte direkt bei der Tourenleitung anmelden - siehe unten.
  • Tagestouren führen wir oft samstags, sonntags oder donnerstags durch.
  • Wir fahren etwas weiter, oft mit einer Bahnfahrt kombiniert und mit Einkehr in Biergärten, Cafes etc. (ab 15 km/h).
  • Um Spende von Nichtmitglieder wird gebeten : 3,00 €.

 

Unsere Tourenleiterinnen und Tourenleiter in Burgdorf: 

  • Klaus-Jürgen Dralle (dra), Tel.: 0171 203 178 3
  • Karsten Mosler (mos), Tel.: 05136 971 777 3
  • Beate Rühmann (brü), Tel.: 05136 920 400 9
  • Wilfried Stürmer-Bortfeld (wst), Tel.: 05136 892 293

Uetze

Treffpunkt: Hindenburgplatz, Uetze

Feierabend- und Nachmittagstouren

  • Feierabendtouren werden jeden 1., 3. und 5. Donnerstag angeboten, Start: 17 Uhr
  • Nachmittagstouren finden jeden 2. und 4. Donnerstag statt, Start: 14 Uhr
  • Im April und September starten alle Radtouren um 14 Uhr.

Tagestouren

  • jeden 3. Samstag im Monat, Streckenlänge 55-80 km, Start: 10.30 Uhr, Tourenleiter: Christian Tietz 
  • 15.04.2023 Asphalttour nach Burgdorf: über Dollbergen, Immensen, Schillerslage, Otze, Hänigsen Einkehr in Otze
  • 20.05.2023 Tankumsee-Tour: dort Picknick oder Grillhütte, Rückfahrt über Napoleonbrücke, Crashsite Güterzug 2023, Crashsite Bahnraub 1928, (Grabhügel Bronzezeit), Okerschleuse Radweg im Bau in Warmse (Schließung der vorletzten Lücke, nämlich Warmse-Ahnsen, zwischen Hannover und Wolfsburg entlang der B188)*
  • 04.06.2023 Stadtradeln-Auftakttour nach Hannover mit offiziellen Sammelpunkten in Burgdorf (9 Uhr) und Ahlten (10.30 Uhr), Route:Altmerdingsen, Hänigsen, Sorgensen, Sorgenser Mühle, Spittaplatz Burgdorf, Aligse, Ahlten, Zustiege unterwegs erwünscht:), Start: 07.30 Uhr
  • 10.06.2023 Radtour nach Celle, Start: 09.30 Uhr
  • 17.06.2023 Drei Naturschutzgebiete-Tour: Müsse-Allerdreckwiesen-Bohlenbruch, Verpflegung und Fernglas mitbringen*
  • 18.06.2023 Radtour nach Peine mit Stadtführung, Start: 10h
  • 24.06.2023 Stadtradeln-Abschlusstour nach Lachendorf, Start: 09.30 Uhr
  • 15.07.2023 Steinbrück-Tour: Peiner Fahrradpass App User aufgepasst, zahlreiche Punkte sammelbar, Zweitziel ist der Steinbruch Gadenstedt, dort auch Einkehr möglich*
  • 19.08.2023 Altwarmbüchener See-Tour: Picknick und Thermoskanne mitbringen*
  • 16.09.2023 Mittellandkanal-Tour: Pausen spontan, Verpflegung mitbringen*
  • 21.10.2023 Okertal-Tour: bis Ölper See und dann am Fluss zurück Einkehr in Thune*

*Streckendaten können direkt bei Christian Tietz abgefragt werden. 

Unser Tourenleiter in Uetze: 

  • Rainer Schlimme (schl), Tel: 05173/7895
  • Heiner Rolfs (rol)
  • Christian Tietz (tie)
Piktogramm für Fachwerkroute
Piktogramm für Radtour: Fachwerk, Backsteingotik und Bauhaus

Radroute „von Fachwerk, Backsteingotik zu Bauhaus“ von Burgorf nach Celle

Der ADFC Burgdorf-Uetze erarbeitete die interessante und abwechslungsreiche Radroute „von Fachwerk, Backsteingotik zu Bauhaus“ von Burgorf nach Celle und zurück.

Im Mai 2017 konnten wir diese im Fernsehen in der Sendung „Landpartie“ mit Heike Götz vorstellen. Im Januar 2018 hatten wir die Möglichkeit, unsere Region in der Sendung „Mein Nachmittag“ mit Sven Tietzer darzustellen. Wie aufregend! 

Die Route gibt es zum Nachfahren bei Komoot. Viel Spaß beim Nachradeln! 

Weitere Tourberichte

Berichte unserer Radtouren aus der Vergangenheit können unter myheimat in der Gruppe ADFC Burgdorf-Uetze und bei Facebook "Radfahren in der Region Hannover" nachgelesen werden.

 

Wir waren dabei: Am 28.8.2021 bei der „Tour de Verkehrswende“ von Hannover nach Braunschweig über Burgdorf. Bilder vom Halt in Burgdorf sind bei Facebook Radfahren in der Region Hannover zu finden. 

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt